
Die Sedimentation (Absetzprozess) ist die natürliche Methode einer Abtrennung von Feststoffen und Flüssigkeiten. Das Prinzip beruht auf spontaner Absetzung von Feststoffen infolge ihres höheren spezifischen Gewichtes. Trotz neuer Technologien bleiben die Absetzbecken ein unabdingbarer Bestandteil der Wasseraufbereitung-und Wasserkläranlagen, als auch mancher technologischen Fertigungsstraßen. Die von der Firma INKOS hergestellte und angelieferte Maschinenausrüstung bringt diese Becken zur Vollkommenheit, bei gleichzeitiger Berücksichtigung deren konkreten Nutzung.
INKOS bietet den Kunden folgende Lösungen für die Sedimentationsbecken
Lieferung der Anlagen
- Keisförmige Absetz-und Nachsetzbecken UN-M, DN-M, mit befahrbarer Brücke
- Keisförmige Absetz-und Nachsetzbecken UN-L, DN-L mit Seilantrieb
- Keisförmige Verdickungsbecken ZN S mit zentralem Antrieb
- Verdickungsbecken ZN L mit Seilantrieb
- Sämtliche Zubehör (Verteilungen, Schaltschränke, Einlauf-und Ablaufrohrleitungen, Reinigung der Wehrkanten)
- Längs-und quadratförmige Absetz-und Nachsetzbecken
- Maschineneinbauten für untypische Absetzbecken
Lieferung von Dienstleistungen
- Entwurf einer optimalen Zusammensetzung der technologischen Einrichtungen
- Realisierungsplanung
- Einbau, Zusammenbau
- Möglichkeiten einer schlüsselfertigen Lieferung der Anlage
- Wartung und Instandhaltung während und nach der Garantiefrist
Absetz-und Nachsetzbecken UN, DN
Die Absetz-und Nachsetzbecken sind für die Abtrennung von Festkörpern (Sedimenten) durch Absetzen vorgesehen. In der Regel handelt es sich um Einbauten in Betonbecken von verschiedenen Durchmessern, mit vorgegebener Durchflussmenge und Verschmutzungsart.
INKOS stellt her und liefert diese Maschineneinrichtungen unter Zugrundelegung von standardisierten Schlüsselelementen, die den jeweiligen Kundenforderungen angepasst wurden. Die einzelnen Anordnungen können voneinander abweichen in der Art der Befestigung der Kanäle, in der Ausführung der Zentralsäule (Beton oder Stahl), der Bauausführung des Verfahrmechanismus entlang den Gleisen, entweder mit Gummirädern oder mit weiteren Modifizierungen und Ergänzungen. Die Schlüsselelemente sind jedoch im Detail fertig und durch viele erfolgreiche Installationen nachgewiesen.
Das Becken mit der Verfahrbrücke besteht aus der Brücke selbst, dem Antrieb, der mittleren Säule, der zentralen Einbettung der Brücke und des Sammelkanals. Auf der Brücke auf einer Stützkonstruktion ist schwenkbar ein Arm in Spiralform aufgehängt, die zum Abrechen des Schlammes vom Beckenboden und zum Abstreifen schwimmender Schmutzteile verwendet wird.
Das Absetzbecken mit Seilantrieb besteht aus einem Rotor, der Mittelsäule, der zentralen Auflagerung des Rotors, dem Seilantrieb und dem Sammelkanal. Bestandteil des Rotors sind Arme mit bogenförmigen Segmenten, die mit dem Seil umgebunden sind. Das Seil wird von der Antriebseinheit außerhalb des Beckens geschleppt. Am Rotor und an seinen Armen sind in einer Schwingaufhängung Schienen in Spiralform befestigt, die für das Abstreifen aus dem Beckenboden und das Abstreifen von schwimmendem Schmutz verwendet werden.
Das Material dieser Maschinenausrüstung kann auf verschiedene Art kombiniert werden (Edelstahl - Hartstahl) und entsprechend den Kundenwünschen mit Oberflächenbehandlung versehen sein.
Die Verdickungsbecken ZN
Zum Unterschied zu den UN und DN Ausführungen ist beim ZN Becken nicht das geklärte Wasser das Hauptprodukt, sondern die Schlammsuspension. Viel öfters findet hier der Edelstahl Verwendung, einschl. der Wärmeisolierung des Mantels. In der langjährigen Praxis haben sich bei dieser ZN Bauart zwei Ausführungen von Rotorenantrieb bewährt. Der mittige Antrieb an einer festen Brücke und der Seilantrieb. Ebenso wie bei den UN und DN Bauformen sind diese Verdickungsbecken mit aller standardmäßigen Zubehör ausgerüstet und können einschl. des Mantels nach speziellen Kundenwünschen hergestellt und angeliefert werden.
Vorteile dieser Beckenausführung:
- Bewährte Lösung für Becken bis zu 42 m Durchmesser
- Hochqualitative standardmäßige mittige Anordnung
- Hocheffektives Abstreifen des Beckenbodens in Form von Archimedesspirale
- Einfache Brückenkonstruktion, niedrige Masse
- Optimale Lösung des Seilantriebs, bewährt an einer Reihe von Installationen
- Spezielle Lösung des ZN Rotors, von reduziertem Gewicht
- Realisierte ZB Becken von bis zu 25 m Durchmesser und einer Tiefe von bis zu 12 m
- Der Antriebsmechanismus an der Ummantelung des ZN Beckens befestigt, mit einer niedrigen benötigten Motorenleistung
Anwendungsbereich der Absetzbecken
Abwasserkläranlagen
Kommunale aber auch industrielle Abwasserkläranlagen, üblicherweise in den Absetzbecken in zwei Stufen aufgestellt. Die Primärstufe verwendet die Absetzbecken UN, die Sekundärstufe die Nachsetzbecken DN. In modifizierter Ausführung können die UN Becken auch als Regenwasserstaubecken verwendet werden.
Trinkwasseraufbereitungsanlagen
Die hier verwendeten Absetzbecken dienen zur Beseitigung des Wasserwerkschlammes und zum Absetzen der während der Aufbereitung entstandenen Flocken.
Schlammverdickung
Die Schlammverdickung von Wasserkläranlagen in den Verdickungsbecken ZN ist eine notwendige technologische Vorstufe vor ihrer Entwässerung. Die Verdickungsbecken in verschiedenen Bauausführungen sind in verschiedenen Wasserkläranlagen in Tschechien aber auch im Ausland stationiert.
Verdickung von Suspensionen in den Industrieprozessen
Die Verdickung gehört zu wichtigen Prozesselementen einer technologischen Verarbeitungsstrasse, z.B. bei der Verarbeitung von Kaolin. Hier finden vor allem große ZN Becken mit Seilantrieb ihre Anwendung mit spezieller Konstruktion des Rotors.